Ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit
Vorteile des externen Brandschutzbeauftragten
Nutzen und sichern Sie sich die Vielzahl an Vorteilen eines externen Brandschutzbeauftragten:
Strukturierte, organisatorische Einbindung
Keine Kosten für Aus- und Weiterbildungen von Mitarbeitenden
Keine Kosten für Fachliteratur und Fachzeitschriften
Objektive An- und Aufsicht über die Abläufe in Ihrem Betrieb
Sachliche Kommunikation mit der Geschäftsführung für den Bereich Brandschutz
Erfahrung und Routine im Umgang mit Feuerversicherern, Behörden und der Feuerwehr
Aufgaben des externen Brandschutzbeauftragten
Aufgaben des externen Brandschutzbeauftragten sind beispielsweise:
Erstellung und Fortschreibung der Brandschutzordnung
Melden von Mängeln und Bereitstellung von Lösungen
Aufsicht bei der Beseitigung von Mängeln
Dokumentation zu Tätigkeiten zum Thema Brandschutz
Aus- und Fortbildung / Unterweisungen Ihrer Mitarbeitenden zu Brandschutz- und Evakuierungshelfern
Kontrolle über Einhaltung der Brandschutzmaßnahmen, insbesondere bei feuergefährlichen Arbeiten
Organisation der Prüfung von brandschutztechnischen Einrichtungen
Kontrolle der Flucht-, Rettungs-, Feuerwehr- und Alarmpläne
Kontrolle der Kennzeichnung für Brandschutzeinrichtungen sowie die Beschilderung für Flucht- und Rettungswege
Organisation und Durchführung von Evakuierungs-/Räumungsübungen
Unterstützung bei Einhaltung behördlicher Anordnungen
Unterstützung bei der Einhaltung der Vorgaben für Ihren Feuerversicherer
Teilnahme an behördlichen Brandschauen und internen Begehungen
Beraten von Ersatzmaßnahmen bei Ausfall oder Außerbetriebssetzung von brandschutztechnischen Einrichtungen